Docs con4gis-IO-TravelCosts
Fahrtkostenrechner für Taxis oder Mitfahrzentralen einrichten
Tarife flexibel konfigurieren
Mit dem IOTravelCostsBundle kann ein Fahrtkostenrechner eingebunden werden, den Taxiunternehmen, Mitfahrzentralen oder Carsharing-Anbieter für ihre Kund*innen innerhalb der eigenen Website anbieten können.
Die Tarife können flexibel im Contao-Backend konfiguriert werden.
Wichtig: Für die Nutzung dieses con4gis-Bausteins wird ein Schlüssel unseres Dienstes con4gis Support benötigt. Den kannst Du unter con4gis.org/support buchen.
Den Fahrtkostenrechner einrichten
1. Fahrtkosten-Tarif anlegen
- Klicke im Contao-Menü unter con4gis 8 auf "Dashboard" und dann auf das Icon mit dem €-Zeichen, um die Tarife zu konfigurieren.
- Hinweis: Das Dashboard gibt es ab con4gis 7. Die Vorteile und Funktionen erklären wir Dir im Menüpunkt Dashboard.
- Klicke auf "Neuer Fahrtkosten-Tarif" und wähle eine Bezeichnung des Tarifs. Danach müssen die Preise pro Kilometer angegeben werden.
- Anschließend können noch Einstellungen zum "Preis für Zeit" und Zeiteinstellungen getätigt werden.
2. Fahrtkosten-Einstellungen
Allgemeines
Nachdem Du einen Tarif angelegt hast,
- klicke im Dashboard bzw. im Contao-Menü auf den Menüpunkt "Einstellungen".
- Klicke anschließend auf "Neue Fahrtkosten-Einstellung" und lege eine Bezeichnung für die Einstellungen fest.
Begrenzung durch Bounding-Box
Der Einzugsbereich für die Fahrtkostenberechnung kann durch eine Bounding-Box begrenzt werden. So steht nur in einem bestimmten Bereich die Tarifberechnung zur Verfügung (z.B. ein Stadtgebiet). Zur Einschränkung des Bereichs klicke auf das Geopicker-Symbol und wähle die Begrenzungen für den linken, unteren, rechten und oberen Breitengrad aus.
Tarif auswählen
Um die zuvor angelegten Tarife mit den Einstellungen zu verknüpfen, wähle Tarife aus.
Einstellung der Oberfläche
In den Einstellungen für die Oberfläche kannst Du wählen, welche Schaltflächen im Frontend angezeigt werden sollen. Außerdem lassen sich hier auch die Art der Kostenberechnung und die Anzahl der Adressvorschläge einstellen.
Einstellungen für den Fokus
In diesem Schritt kannst Du einen Fokus der Suche auf ein Zentrum legen. Wähle einen Längen- und Breitengrad im Geopicker, um das Zentrum zu definieren.
Benutzerdefinierte Einstellungen
In den benutzerdefinierten Einstellungen kannst Du Texte für Fehlermeldungen im Frontend selbst einpflegen. Dazu gehören Fehlermeldungen wie "Die gesuchte Adresse liegt außerhalb des Einzugsbereichs" oder Fehler bei der Adresssuche wie "Es wurde keine Adresse zu ihrer Suche gefunden".
Des Weiteren können ein Platzhalter im Suchfeld, eine Sprache und die Währung der Tarife gewählt werden.
Beschreibung der Tarife
Dem Benutzer des Fahrtkostenrechners sollen i.d.R. Informationen über die angewendeten Tarife geben werden. Dies kann im Bereich für die "benutzerdefinierte Tarifbeschreibung" individuell eingetragen werden. Hierfür bitte zuvor den Button "benutzerdefinierte Darstellung" ausgewählen.
Außerdem kannst Du auswählen, ob die Tarifbeschreibung im Frontend dauerhaft angezeigt oder erst nach der Berechnung des Tarifs hinzugefügt werden soll.
3. Module im Backend anlegen
Nun musst Du zwei Module im Contao-Backend anlegen. Einmal das Modul Fahrtkostenrechner und einmal das Modul Fahrtkosten-Tarife. Sie befinden sich im Modultypen-Dropdown unter "con4gis".
4. Module im Artikel einbinden
Als letzten Schritt bindest Du die eben erstellten Module auf Deiner Seite ein.
Lege im Contao-Menüpunkt "Artikel" auf Deiner gewünschten Seite ein neues Element mit Elementtyp "Modul" und Deinem Modul "Fahrtkostenrechner" an. Das gleiche gilt für das Modul "Fahrtkosten-Tarife". Nach dem Abspeichern befindet sich der Fahrtkostenrechner mit allen zuvor gemachten Einstellungen auf Deiner Seite.